Die Stadtviertelrunde in der Waldkolonie gibt es seit mehr als 15 Jahren. Anfangs waren es hauptsächlich die sozialen Institutionen und die Kirchengemeinden der Waldkolonie, die in der Stadtviertelrunde (die damals noch Stadtteilrunde Waldkolonie hieß) eine Kooperation eingingen, um Informationen auszutauschen und gemeinsame Angebote zu planen. Durch das Projekt Waldkolonie 2020 entwickelten sich verschiedene AG's, die zum Teil heute noch Bestand haben. Mit dem Start des Projektes: Gemeinsam leben und alt werden in der Waldkolonie kamen weitere AGs und Themenfelder hinzu. Neben den hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der sozialen und kirchlichen Einrichtungen, wird die Stadtviertelrunde von ehrenamtlich Aktiven und interessierten Bürger*innen mitgestaltet.   , Momentan aktive AGs sind:

  • AG Quartiersentwicklung Waldkolonie,
  • AG Jugend, 
  • AG Hort und Schulkinder
  • AG JuWako (Junge Waldkolonie)

Der Hauptamtlichen Treff (HAT) ist ein Zusammenschluss der Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und versteht sich an die Stadtviertelrunde angebunden. Vertreter*innen aus dem HAT besuchen die Stadtviertelrunde.

Darüber hinaus haben sich aus "Leben und alt werden in der Waldkolonie" weitere Projekte gegründet, die in der Stadtviertelrunde vertreten sind:

  • Begegnungscafé,
  • Erzählcafé,
  • Einkaufsbus Waldkolonie

Beteiligte Institutionen der Stadtviertelrunde sind:

- Ahmadiyya Gemeinde

- Bezirksverband Waldkolonie

- Bürgerinnen und Bürger der Waldkolonie

- Evang. Paul Gerhardt-Gemeinde

- Katholische Kirchengemeinde St. Fidelis

- DRK (Michaelisdorf)

- Gemeinwesenarbeit im Akazienweg/Gehaborner Weg (Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg)

- Kita Siebenstein

- Kita Waldkolonie

- Offener-Treff-Waldkolonie

- Sozialdezernat der Stadt Darmstadt

- SKA: Kinder und Jugendhaus

- SKA: Erstwohnhaus Haasstraße

- SPD Waldkolonie